Das Rezept: Pflücken wir die low-hanging fruits mit der Methode der Usability-Inspektion (Expert-Review / Accessibility-Review)
Man muss eine bestehende Anwendung selten komplett neu erfinden. Ein Review durch Experten bringt die Schwachstellen ans Licht und zeigt die Stärken auf. Anschliessend gilt es,
diese entlang ihres Schweregrads einzuordnen und den Anwendungszielen gegenüberzustellen. Zum Schluss werden die priorisierten Handlungsempfehlungen im Austausch mit den Entwicklern und / oder Projektverantwortlichen spezifiziert und die Überarbeitung realisiert. Der Aufwand für ein Review liegt zwischen 1 und 3 Manntagen (je nach Komplexität und Umfang der Anwendung) und beinhaltet auch die Ergebnispräsentation sowie entsprechende Handlungsempfehlungen.
Eine gezielte Analyse (Vorher/Nachher-Messung) kann qualitativ und quantitativ Aufschluss darüber liefern, wie erfolgreich die Intervention war. Und häufig sind es kleinste Anpassungen, die massgeblich zur signifikanten Verbesserung einer Webanwendung einzahlen.
Der Ablauf
- Zieldefinition
- Review-Kriterien
- Durchführung des Reviews durch 2 Experten
- Zusammenstellung der Befunde
- Priorisierung nach Schwere
- Aufwand-/Nutzen-Einschätzung
- Implementierung der Optimierungen
- Erfolgsmessung
Zieldefinition
Bevor mit dem Review begonnen wird, müssen die Ziele und Erwartungen definiert werden. Was soll mit dem Review erreicht werden? Welche Aspekte der Usability sollen verbessert werden?
Review-Kriterien
Es werden Kriterien definiert, nach denen die Webanwendung bewertet werden soll. Das Review kann allgemein erfolgen oder es wird ein konkreter Review-Fokus gesetzt. Möglichkeiten hierbei sind zum Beispiel:
- Nutzerinteraktion und Usability allgemein anhand der entsprechenden ISO-Kriterien und Heuristiken
- visuelles Design
- Barrierefreiheit entlang WCAG
- technische Gegebenheiten (Code-Konventionen nach W3C, Performance, responsive Qualität, etc.).
Zwischen den einzelnen Fokuspunkten bestehen viele Überschneidungen, sodass wir absolut dazu raten, auf sämtliche Bereiche zu achten. Durch unseren technischen Hintergrund und die UX- und Design-Expertise ist genau das unser Spezialgebiet, mit dem wir uns von anderen Anbietern abheben. Fragen Sie uns gerne nach einem Review.
Die Durchführung des Reviews
Das Review erfolgt durch 2 Personen: Der Usability Expert Review sollte immer von mindestens 2 Personen durchgeführt werden. So können unterschiedliche Perspektiven und Einschätzungen einfließen. Nach dem individuellen Review wird eine konsolidierte Fassung der Befunde zusammengetragen.
Zusammenstellung der Befunde
Die Befunde werden anhand von einfach verständlichen Visualisierungen dokumentiert und zusammengefasst. Dabei werden die Usability-Schwachstellen erfasst. Daneben wird aber auch auf die Usability-Stärken der Anwendung eingegangen, um bei den Handlungsempfehlungen genau darauf aufzubauen. Dadurch können konsistente Lösungen erzielt werden unter Einbezug der bestehenden erfolgreichen Konzepte.
Priorisierung nach Schwere
Die erfassten Usability-Probleme werden nach ihrer Schwere priorisiert. Dabei werden Probleme, die die Benutzung der Webanwendung stark einschränken oder zu schweren Fehlern führen können, höher priorisiert als weniger schwerwiegende Probleme.
Aufwand-/Nutzen-Einschätzung
Nach der Schwerengrad-Einschätzung wird abgeschätzt, wie groß der Aufwand für die Behebung der Usability-Probleme ist und wie groß der Nutzen für die Benutzer ist. Dabei werden sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Auswirkungen berücksichtigt. In manchen Fällen macht hier ein Einbezug repräsentativer Nutzer Sinn.
Die einzelnen Befunde werden anschliessend in eine Aufwand-/Nutzen-Matrix eingeordnet. Bei den prioritären Massnahmen können ggf. bereits Spezifikationen für die Entwickler formuliert werden.

A: Quick Wins
B: Major Projects
C: Fill in Jobs
D: Thankless Tasks
Implementierung der Optimierungen und Erfolgsmessung
Entlang der Priorisierung können nun die Usability-Probleme behoben werden.
Hierbei bietet es sich an, vor dem neuen Release eine Vorher-Analyse durchzuführen, um einen Vergleichswert nach der Optimierung ermitteln zu können. Dabei wird überprüft, wie stark die Behebung der Usability-Probleme zu einer Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit geführt hat. Dabei können beispielsweise Usability-Tests, Interviews oder Online-Umfragen mit Benutzern durchgeführt oder Kennzahlen wie die Conversion Rate oder die Verweildauer gemessen werden.
Vorteile von Expert Reviews
- Effektive Problemidentifikation: Expert Reviews helfen bei der Identifikation von Problemen im Design oder der Benutzerfreundlichkeit, die Benutzer möglicherweise nicht bemerken würden.
- Schnelle und kosteneffektive Bewertung: Expert Reviews können schnell und kosteneffektiv durchgeführt werden, da sie nicht viel Zeit oder Ressourcen erfordern.
- Erkenntnisgewinn durch erfahrene Experten: Experten können wertvolle Einblicke und Empfehlungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit liefern, basierend auf ihrer Erfahrung und Expertise.
- Verbesserung der Benutzererfahrung: Expert Reviews tragen dazu bei, die Benutzererfahrung zu verbessern, indem sie Probleme im Design, der Benutzerfreundlichkeit sowie der Barrierefreiheit identifizieren und Empfehlungen zur Behebung dieser Probleme geben.
Fazit
Das Usability Expert Review ist eine effektive Methode zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit von Webanwendungen. Durch eine systematische Überprüfung können Usability-Probleme identifiziert und behoben werden, um die Zufriedenheit der Benutzer zu steigern und den Erfolg der Webanwendung zu erhöhen. Durch die Durchführung eines Usability Expert Reviews können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Webanwendungen benutzerfreundlich sind und die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe erfüllen. Und das mit relativ geringem Aufwand und hohem Nutzen.
