• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
fachsimplerei

fachsimplerei

  • Home
  • Angebot
  • Über uns
  • Blog
  • Shop
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Fail fast – learn fast: Co-Creation Konzept-Workshop («Design-Sprint»)

damaris · 6. März 2023

Design Sprints sind eine Methode, um schnell und effektiv neue Produkte oder Funktionen zu entwickeln und zu testen. Diese Methode wurde von Google Ventures entwickelt und hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Doch wie funktioniert das genau? Was sind die Vorteile und wo liegen die Risiken?

Was sind Design-Sprints?

Design Sprints sind eine strukturierte, fünftägige Methode zur Entwicklung und Validierung von Ideen. Die Methode ist darauf ausgerichtet, ein neues Produkt oder eine neue Funktion schnell und effektiv zu entwickeln und zu testen. In der Regel umfasst ein Design Sprint fünf Phasen:

  1. Verstehen: In der ersten Phase des Design Sprints werden die Ziele des Projekts definiert, das Problem identifiziert und die Zielgruppe bestimmt.
  2. Skizzieren: In der zweiten Phase werden Ideen gesammelt und skizziert. Die Teilnehmer arbeiten einzeln, um so viele Ideen wie möglich zu generieren.
  3. Entscheiden: In der dritten Phase werden die Ideen ausgewählt, die am vielversprechendsten sind. Die Teilnehmer stimmen darüber ab, welche Ideen weiterverfolgt werden sollen.
  4. Prototypen: In der vierten Phase werden Prototypen erstellt. Diese können von einfachen Skizzen bis hin zu interaktiven Prototypen reichen.
  5. Testen: In der letzten Phase werden die Prototypen getestet. Die Teilnehmer präsentieren ihre Prototypen und erhalten Feedback von der Zielgruppe.

Wie funktionieren Design-Sprints?

Design Sprints sind so konzipiert, dass sie in nur fünf Tagen abgeschlossen werden können. Während dieser Zeit arbeiten die Teilnehmer intensiv daran, eine neue Idee zu entwickeln und zu testen. Jeder Tag des Design Sprints hat eine bestimmte Aufgabe, um sicherzustellen, dass das Projekt pünktlich und effektiv abgeschlossen wird.
Am ersten Tag des Design Sprints werden die Ziele des Projekts definiert und das Problem identifiziert. Am zweiten Tag werden Ideen gesammelt und skizziert. Am dritten Tag werden die vielversprechendsten Ideen ausgewählt. Am vierten Tag werden Prototypen erstellt und am fünften Tag werden die Prototypen getestet.

Chancen von Design-Sprints

Design Sprints bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Schnellere Produktentwicklung:
    Design Sprints ermöglichen es Unternehmen, Produkte schneller zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
  • Schnelle Ergebnisse
    Design Sprints ermöglichen es Teams, in nur einer Woche schnelle und effektive Ergebnisse zu erzielen. Das Team kann Ideen und Konzepte schnell entwickeln und prototypen, was den Innovationsprozess beschleunigt. Dies ist besonders hilfreich für Unternehmen, die in einem wettbewerbsintensiven Markt tätig sind und schnell auf sich verändernde Bedürfnisse und Anforderungen reagieren müssen.
  • Kollaborative Arbeitsweise
    Ein Design Sprint ist ein kollaborativer Prozess, der ein Team aus verschiedenen Bereichen und Experten zusammenbringt. Durch die Zusammenarbeit können unterschiedliche Perspektiven und Ideen eingeholt werden, was zu innovativeren Lösungen führen kann. Außerdem fördert die Zusammenarbeit die Teamarbeit und stärkt die Beziehungen zwischen den Teammitgliedern.
  • Effektivere Entscheidungen:
    Ein Design Sprint ermöglicht es Teams, Entscheidungen auf der Grundlage von realen Daten und Feedback zu treffen. Durch die Prototypenbildung und Testphasen können Teams schnell Feedback von Nutzern und anderen Interessengruppen erhalten und ihre Lösungen entsprechend anpassen. Dies führt zu besseren Entscheidungen und Lösungen, die auf den Bedürfnissen der Nutzer basieren.
  • Besseres Verständnis der Zielgruppe: Durch das Testen der Prototypen mit der Zielgruppe erhalten Unternehmen ein besseres Verständnis dafür, was ihre Kunden wirklich wollen und wie sie darauf reagieren.
  • Kosteneffizienz: Design Sprints können helfen, die Kosten für die Produktentwicklung zu reduzieren, da Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.
  • Förderung der Zusammenarbeit: Design Sprints fördern die Zusammenarbeit zwischen den Teams und helfen dabei, gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
  • Fokussierte Arbeit
    Ein Design Sprint ist eine strukturierte Methode, die es dem Team ermöglicht, sich auf ein bestimmtes Ziel zu konzentrieren. Dies fördert eine fokussierte Arbeitsweise und minimiert Ablenkungen, die den Innovationsprozess behindern könnten. Das Team kann sich darauf konzentrieren, das Problem zu verstehen, Ideen zu entwickeln und den Prototypen zu erstellen.

Risiken bei Design-Sprints

Während Design Sprints viele Vorteile bieten, gibt es auch Risiken und Nachteile, die bei der Entscheidung für eine solche Methode berücksichtigt werden sollten.

  1. Hohe Erwartungen
    Design Sprints werden oft als Allheilmittel für komplexe Probleme beworben. Die Erwartungen können jedoch zu hoch sein, und es kann schwierig sein, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Ein Design Sprint ist kein Garant für den Erfolg und es kann sein, dass das Team am Ende der Woche mit keinem nennenswerten Fortschritt oder Lösungen zurückbleibt.
  2. Zeitintensiv
    Ein Design Sprint erfordert eine Woche voller intensiver Arbeit und Konzentration. Dies kann für manche Teams schwierig sein, insbesondere wenn sie andere laufende Projekte haben oder ein straffes Zeitmanagement haben. Ein Design Sprint kann auch zeitaufwendig sein, da die Ergebnisse möglicherweise nicht sofort sichtbar sind. Es kann einige Zeit dauern, bis das Team die Ergebnisse des Sprints in die Praxis umsetzen kann. Je nach Projekt und Ausgangslage können wir eine verkürzte Adaption des regulären Design Sprints für Sie konzipieren, den wir innerhalb von 2-3 Tagen durchführen.
  3. Kosten
    Ein Design Sprint erfordert einiges an Ressourcen, einschließlich Zeit, Personal und Budget. Die Kosten können je nach Umfang des Projekts und der Anzahl der beteiligten Personen hoch sein. Es ist wichtig, die Kosten und Ressourcen im Voraus sorgfältig zu planen und sicherzustellen, dass sie mit den Unternehmenszielen und dem Budget vereinbar sind.
  4. Risiko von Gruppendenken
    In einem Design Sprint arbeiten Teams oft intensiv zusammen und es besteht die Gefahr von Gruppendenken. Gruppendenken kann dazu führen, dass Teammitglieder zu schnell eine Entscheidung treffen oder ihre Meinung nicht äußern, um Konflikte zu vermeiden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Team aktiv nach verschiedenen Perspektiven sucht und eine offene Diskussion fördert. Als Moderatoren ist es unsere Aufgaben, gezielt mit den entsprechenden Methoden diesem Gruppendenken gegenzusteuern.
  5. Mangelnde Nachhaltigkeit
    Ein Design Sprint kann zu einem schnellen und effektiven Lösungsansatz führen, aber es ist wichtig zu bedenken, dass er keine langfristige Strategie ist. Die Ergebnisse des Sprints können eine kurzfristige Lösung bieten, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Ergebnisse langfristig umgesetzt werden können. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Ergebnisse des Sprints mit den übergeordneten Zielen und Strategien des Unternehmens übereinstimmen.
  6. Mix mit anderen Methoden
    Sollte vor dem Design Sprint bereits Aktionen des User Research angewandt worden sein, gilt es die Ergebnisse mit Bedacht in den Design Sprint einzubauen, um einen entsprechenden Stellenwert der Nutzerstimmen zu gewährleisten, ohne die Offenheit für neue Ansätze einzuschränken.

Fazit

Unser Fazit ist, dass Design Sprints eine äusserst effektive Methode sind, um neue Produkte oder Funktionen schnell und effektiv zu entwickeln und zu testen. Sie ermöglichen eine schnellere Produktentwicklung, effektivere Entscheidungen, ein besseres Verständnis der Zielgruppe, Kosteneffizienz und fördern die Zusammenarbeit zwischen Teams. Unternehmen, die Design Sprints einsetzen, können von diesen Vorteilen profitieren und ihre Produkte schneller auf den Markt bringen, wodurch sie im Wettbewerb erfolgreich sein können. Es ist sehr wichtig, die Methode sorgfältig zu planen und durchzuführen, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen. Mit uns sind Sie dabei bestens bedient. Je nach Problemstellung und Ausgangslage konzipieren, planen und moderieren wir den auf Sie abgestimmten Design-Sprint, der ggf. auch auf 2 Tage gekürzt kann.

 
Digitale Lösungen. Einfach einfach.
 

fachsimplerei

Copyright © 2025 fachsimplerei
 
fachsimplerei gmbh
UX & Usability Consulting
Rosenbergstrasse 85 · 9000 St. Gallen
 
hallo@fachsimplerei.ch
+41 71 511 50 20

  • Impressum
  • Datenschutz / AGB
  • Newsletter